|
SeiteninhaltEtwas zur Person Matthias LudwigLehrstuhl MATIS I (Mathematik in der Sekundarstiufe I) Ich wurde am 15.02.1967 in Werneck (das liegt bei Schweinfurt in Unterfranken) geboren. Nach 13 jähriger Schulzeit in Schweinfurt machte ich am Alexander-von-Humboldt Gymnasium das Abitur. In Unterfrankens Metropole Würzburg studierte ich anschließend
6 Jahre Mathematik und Physik. Das Staatsexamen legte ich 1992 in den Fächern
Mathematik, Physik und Erziehungswissenschaften ab. Mein anschließender Schuldienst am Gymnasium, von mehr als 9 Jahren, brachte mich in die Orte
Bamberg (Gymnasium der Englischen Fräulein (Maria-Ward-Gymnasium)), Marktbreit (Gymnasium Marktbreit) und natürlich auch Würzburg (Friedrich-Koenig Gymnasium, Riemenschneider Gymnasium, Deutschhaus-Gymnasium). 1997 konnte ich bei Herrn Prof. Dr. Vollrath über die Projekte im Mathematikunterricht
promovieren. Seit 1998 hatte ich mehrere Lehraufträge an der Universität Würzburg. Als ich den Ruf an die PH Weingarten erhielt, arbeitete ich neben der Schule noch mit einer halben Stelle am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik in Würzburg (Prof. Dr. H.-G. Weigand) an einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt. Vom 01.08.2002 durfte ich an der Pädagogischen Hochschule Weingarten als Nachfolger von Frau Prof. Dr. Fraedrich
angehende Grund-, Haupt- und Realschullehrer im Mathematik fachlich und didaktisch
ausbilden. Im August/September 2005 durfte ich als Gastprofessor an der East China Normal University in Shanghai,
chinesischen Mathematikdidaktikstudierenden ein bisschen vom dem zeigen was wir hier so in Deutschland machen. Das war äußerst spannend. Im SS 07 durfte ich mein Forschungssemester wieder als Gastprofessor an der East China Normal University in Shanghai verbringen. Während dieser Zeit konnte ich zwei Arbeitsbücher zur Projektarbeit im Mathematikunterricht in China herausgeben, ebenso wurde mir die Ehre zu Teil als Berater der Lehrerfortbildundsakademie der Provinz Zhejiang berufen zu werden. Im 2008 koordinierte ich die Aktivitäten des Faches Mathematik der PH Weingarten im Rahmen des Jahres der Mathematik. Im August 2009 wurde ich zum Mathemacher der DMV gekürt. Im März 2010 leitete ich im Rahmen des deutsch-chinesichen Jahres der Bildung und Wissenschaft eine Delegation unter Schirmherrschaft des BMBF und des chinesischen Bildunsgministeriums Am 01.03.2011 habe ich die Nachfolge von Prof. Dr. Lutz Führer an der Goethe-Universität angetreten. 2012 organisierte ich mit Kolleginnen und Kollegen die Jahrestagung der Gesellschaft für Mathematik an der PH Weingarten Im WS 2012/13 konnte ich eine Gastprofesur im Form eines visiting Scholar an der Monash-University in Melbourne Australien wahrnehmen Frühjahr 2016 MathCityMap (www.mathcitymap.eu) geht online. Im SoSe 2017 folgte ich einer Einladung der Rhodes University als Gastprofessor und lehrte dort für ein Semester Herbst 2017 Start des Erasmus+ Projektes MoMaTrE (www.momatre.eu) 2018 Ruf auf eine W3-Professur an die Universität Koblenz-Landau abgelehnt. Sommer 2018 Start der hybriden MathCityMap App. Herbst 2018 Start der kleinen Jungen Mathe-Adler Frankfurt(www.matheadler.de) Im Juni 2018 wurde mein MCM-Team zum Mathemacher der DMV gekürt. Frühjahr 2019 wurde das Projekt MathCityMap zum ausgezeichneten Ort vom Land der Ideen gekürt. ) Sommer 2019 Start des Digitechnikums www.digitechnikum.de) Herbst 2019 Start des Erasmus+ Projektes MaSCE³ ( www.masce.eu) 2020 Ruf auf eine W3-Professur an die Universität Potsdam abglehnt. Winter 2020 Start des Erasmus+ Projektes Colette(www.colette-project.eu) Frühjahr 2021 Start des Erasmus+ Projektes ASYMPTOTE (www.asymptote-project.eu) Herbst 2022 Wiederaufnahme des Projektes Mathe.Kind www.mathekind-projekt.de) Herbst 2022 MathCityMap wurde für den Polytechnik-Preis nominiert. Im SoSe 2023 folgte ich einer Einladung an die Universität Aldo Moro in Bari auf eine Gastprofessur und lehrte dort für ein Semester Herbst 2023 Start des Erasmus+ Projektes Matrix ( www.matrix-project.eu) Frühjahr 2024 die Apps MathCityMap, Asymptote und Colette wurden vom österreichischen Bildungsministerium mit dem Gütesiegel versehen. Herbst 2024 Start des Erasmus+ Projektes Dim²ension ( www.dimension-project.eu) Kontakt:
geändert am 29. März 2011 idm@math.uni-frankfurt.de | | Zur Navigationshilfe![]() |