Lebenslauf
Schule und außerschulische Aktivitäten Link zu Überschrift
Jahre: 2007-2015
Ich habe 2015 das deutsche Abitur in Karben, Hessen, mit der Note 2,0 abgeschlossen. Während meiner Schulzeit und in den folgenden Jahren habe ich kontinuierlich Nachhilfe von der Grundschule bis hin zur Universität in Mathematik, Informatik und Physik gegeben.
Studium und Erstes Staatsexamen Link zu Überschrift
Jahre: 2015-2021
Während meines Studiums der Physik und Informatik für das Lehramt an Gymnasien war ich ein Jahr lang Workshop-Leiter am Gymnasium Riedberg für Lego-Robotik in der 5. und 6. Klasse. Danach war ich an der Goethe-Universität als TA für das Digitechnikum und für den Kurs “Einführung in die Didaktik der Informatik” beschäftigt. Ich habe mein Studium 2021 mit der Note 1,8 abgeschlossen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Entwickler Link zu Überschrift
Jahre: 2021-heute
Begonnen habe ich meine wissenschaftliche Karriere als Fullstack-Entwickler des Projekts Colette, wobei sich das erste Jahr meiner Forschung auf Computational Thinking konzentrierte. Nach dem Wechsel zum 3D-Druck in der Mathematikbildung untersuche ich nun die Auswirkungen des 3D-Drucks und die Handlungen der Schüler während der 3DMP-Phasen.
Nach dem Wechsel zum 3D-Druck als Thema meiner Doktorarbeit haben mein Betreuer und ich einen Forschungsgutschein über 167.000 € erhalten, um die Phasen des 3D-Modellierens und -Druckens in Bezug auf die TPACK-Domänen zu untersuchen.
In meinem Seminar zur Entwicklung von Manipulatives mit dem 3D-Drucker lernen Studierende des Lehramtes Mathematik, wie sie mithilfe von programmatischen Umgebungen 3D-Modelle erstellen, und diese drucken. Der Bezug zum Unterricht und die Vermittlung von Schulmathematik stehen dabei im Vordergrund.
Die (Weiter-)Entwicklung von MathCityMap, Asymptote und Colette sind weiterhin Teil meiner Aufgaben. Bei ersteren bin ich als Entwickler tätig, bei letzterem auch als technischer Leiter. Diese Lernumgebungen werden täglich genutzt und haben bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, wie beispielsweise das Gütesiegel Lernapps vom österreichischem Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung: MathCityMap, Asymptote und Colette. Die Aufgabengebiete reichen hier von der Entwicklung der Features, über die Anmeldung und das Hosting der Plattformen, bis hin zu Deployment und Wartung.
Organisation von Workshops und sozialen Events Link zu Überschrift
Jahre: 2022-heute
Zusammen mit einer Kollegin von mir (Lara Billion) organisiere ich ein jährliches Retreat für Doktoranden und Postdocs (2022, 2023, LinkedIn-Post), gesponsert vom GRADE-Center CompuMath. Ab 2024 organisieren wir nun monatliche Veranstaltungen, um den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Doktoranden und Postdocs des GRADE-Center CompuMath zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des GRADE-Center CompuMath.
Ehrenamtliche Tätigkeit Link zu Überschrift
Jahre: 2023-heute
In der Stadtbibliothek in Frankfurt halte ich Kurse und Workshops zum Thema 3D-Druck.