SS22 - Creating Physical Course Material with the 3D Printer in Mathematics Education
Beschreibung Link to heading
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Erstellen von Unterrichtsmaterial für den Mathematikunterricht mit 3D-Druck befassen. Dafür werden wir zu Beginn Zielsetzungen und Grundlagen für die Materialerstellung festlegen und besprechen, und dann konkrete Modelle mit Hilfe von Blender erstellen und mit Hilfe des PrusaSlicers druckfähig machen.
Anforderungen Link to heading
In diesem Seminar werden wir uns mit dem komplexen Programm Blender beschäftigen. Dieses Programm ermöglicht es uns, dreidimensionale Objekte zu erzeugen, zusammenzuführen, zu rotieren, und eigene Objekte zu definieren. Dazu nutzen wir nicht nur die herkömmlichen Werkzeuge in Blender, sondern auch noch das Skripting, welches uns eine genauere mathematische Arbeitsweise ermöglicht.
Wir empfehlen Ihnen dieses Seminar wärmstens, wenn Sie Spaß daran haben, sich kreative Unterrichtsideen auszudenken und diese umzusetzen, und wenn Sie willens sind, sich in eine neue Software einzuarbeiten. Grundlegende Programmiererfahrung kann hier helfen, ist aber keine Voraussetzung.
Technisches Link to heading
Gedruckt werden unsere Modelle auf einem Prusa I3 Mk3. Dieser hat eine Düsengröße von 0,4 mm und druckt Filament der Dicke 1,75 mm auf einem mit ca. 60 °C beheizten Druckbett mit Temperaturen oberhalb 200 °C.
Literatur zum Weiterlesen Link to heading
Gedruckt werden die Modelle mithilfe von 3D-Druck. Weitere Literatur dazu finden Sie hier:
- Dilling, F., Pielsticker, F., Schneider, R. & Vogler, A. (2022). 3D-Druck im empirisch-gegenständlichen Mathematikunterricht. MNU-Journal, 2022(01), 37-45.
- Dilling, F., Milicic, G. & Vogler, A. (2022). Algorithmen mit Computer-Aided Design erkunden - Ideen für den Mathematikunterricht. MNU-Journal, 2022(01), 53-65.
- Gente, R. (2022). Sternstunden mit linearen Funktionen. MNU-Journal, 2022(01), 45-49.
- Hausegger, P. (2022). 3D-Druck und CAD-Programme im MINT-Unterricht. MNU-Journal, 2022(01), 7-14.
- Witzke, S., Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (2022). 3D-Druck zur Förderung des Erkenntnisgewinnungsprozesses in den Naturwissenschaften. MNU-Journal, 2022(01), 65-70.