Statistisches Praktikum im SS 2025

Prof. Dr. Gaby Schneider, unter Mitarbeit von Jonathan Klos

Seminar im SS 2025. Di. 08:15 Uhr, 711 groß.

Statistische Analyse und Modellierung nächtlicher Aktivitäten bei Giraffen

In Kooperation mit
Prof. Dr. Paul Dierkes, Anna Lena Burger und Dr. Maximilian Hahn-Klimroth, Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie, FB Biowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

      


Semesterprogramm

Ca. 60-minütige Vorträge mit Diskussion

1. Einführung in Projekt, Fragestellung und Datenerhebung

22. April      Paul Dierkes, Gaby Schneider

2. Überblick über die Daten, normales lineares Modell und ANCOVA

29. April      Mathias Martinet und Neel Schütz

3. Gibt es verschiedene Schlaftypen? Hauptkomponentenanalyse zyklusspezifischer Eigenschaften

6. Mai      Dmitry Budreyka und Dmitrii Dolotin

4. Die Dauer des Liegens bis zum Kopfablegen -- Zensierte Regression und Deltamethode

13. Mai      Henning Dreis und Basile Orth

5. Modellierung von Zykluseigenschaften mit Linear Mixed Models

20. Mai      Johannes Güttler und Jonathan Klos

6. Koordination binärer Zeitreihen

27. Mai      Corinna Chen und Lara Kroll

Kurzpräsentationen 20-30 Min

10. Juni      Vortrag 1.+2.
17. Juni      Vortrag 3.+4.
24. Juni      Vortrag 5.+6.

Abschlusspräsentation: 8. Juli 2025, 8:15 - 11 Uhr, 711 groß



Teilnahmevoraussetzungen:

1. Bestandene Klausur Statistik 1
2. Teilnahme in Präsenz an der Vorbesprechung (!) am 6. Februar 2025, 12:15 Uhr, 711 groß
3. Anmeldung in Präsenz während der Vorbesprechung.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Organisation des Praktikums

Allgemeine Informationen

Das Statistische Praktikum richtet sich an Studierende der Mathematik mit Statistikkenntnissen (Voraussetzung: bestandene Klausur Statistik 1, Teilnahme an der Vorbesprechung). In Kooperation mit Anwendern werden statistische Denkweisen und Methoden anhand von Daten und Fragestellungen erprobt, die aus der Praxis kommen. Das Statistische Praktikum ist ähnlich konzipiert wie ein Seminar. Themenvergabe erfolgt nach bestandener Klausur, die Bearbeitung der Themen umfasst

- die theoretische Auseinandersetzung mit einem statistischen Verfahren,
- die Anwendung des Verfahrens auf einen Datensatz,
- die intensive Auseinandersetzung mit einem komplexen Datensatz (hoher Programmieraufwand, R)
- die Präsentation von statistischer Methode und Analyseergebnissen (Folien),
- die aktive Mitarbeit im Seminar sowie ggf. Neuanalyse von Datensätzen nach Diskussion im Seminar,
- die Zusammenfassung der eigenen Hauptergebnisse in einem Kurztext (2-3 Sätze) und einer Figur.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt (10 Minuten pro Thema, Methoden und Hauptergebnisse laienverständlich zusammengefasst). Diese Abschlusspräsentation zum Statistischen Praktikum kann als separate Veranstaltung mit 2 CPs z.B. in die Module BaM-SK oder MaM-PR-2 eingebracht werden.




Hauptseite Statistisches Praktikum




Impressum      Datenschutzerklärung