Statistisches Praktikum im SS 2021

Directional Statistics für biologische Bewegungsmuster

Prof. Dr. Gaby Schneider, unter Mitarbeit von Solveig Plomer und Marina Sturm

Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts CMMS 'Multiscale Modelling in the Life Sciences'. In Kooperation mit Prof. Dr. Enrico Schleiff und Philipp Gebhardt, Institut für molekulare Zellbiologie der Pflanzen, Goethe-Universität Frankfurt






Seminar im SS 2021. Do. 8:30 Uhr, Zoom.

1. Solveig Plomer - Datenerhebung und Einführung


         Die Bewegung von Plastiden in der Wurzel von Arabidopsis thaliana wurde durch 3D Light-Sheet Mikroskopie aufgezeichnet. Durch spezielle Algorithmen wurde die Bewegung der Plastiden aus den Mikroskopiebildern extrahiert. Wir diskutieren Probleme und Lösungsstrategien der Datengewinnung, etwa dass niedrige Signalqualität zu fehlerhaften Tracks mit großen Sprüngen führen kann, und stellen eine Nachanalyse vor, die unter Beachtung der Signalqualität und räumlich naher Tracks plausible Bewegungsverläufe liefert.

[1] Chenouard, N., Smal, I., de Chaumont, F. et al. Objective comparison of particle tracking methods. Nat Methods 11, 281-289 (2014).
 

2. Max Buhl - Hauptkomponentenanalyse - lineare und planare Bewegungen

         Wir untersuchen, ob und wie gut die Bewegungsmuster der Organellen im dreidimensionalen Raum auf eine niedrige Anzahl an Dimensionen reduziert werden können. Dazu zerlegt die Hauptkomponentenanalyse zunächst jede Organellbewegung sukzessive in zueinander orthogonale Richtungen maximaler Varianz. Dann werden die Organellbewegungen auf eine Dimension (entlang einer Geraden) oder zwei Dimensionen (in einer Ebene) projiziert. Schließlich vergleichen wir verschiedene Organellbewegungen miteinander, indem wir eine weitere Hauptkomponentenanalyse auf die gewonnenen Hauptrichtungen aller Organellen anwenden, um Hinweise auf eine gemeinsame Ebene oder Hauptrichtung zu finden.

[2] I. T. Jolliffe, 2002. Principal component analysis, 2nd ed., Springer-Verlag New York Inc.
 

3. Robin Masic - Directional Statistics - Deskriptive und Inferenzstatistik auf dem Einheitskreis

    Um die Bewegungsmuster der Plastide auf der Ebene zu beschreiben, verwenden wir Methoden der directional statistics, d.h. Statistik von Bewegungsrichtungen in der Ebene bzw. auf dem Kreis. Wir diskutieren die Entsprechungen von Kennzahlen wie Mittelwert und Standardabweichung und stellen erste statistische Tests vor. Der Rayleigh Test etwa untersucht Abweichungen von der Uniformverteilung auf dem Einheitskreis und verwendet dazu in der Teststatistik die Länge des mittleren Richtungsvektors.
 
Als Erweiterung betrachten wir den Uniform Scores Test, welcher zwei Gruppen von Bewegungsrichtungen auf Verteilungsgleichheit untersucht. Damit können wir durch geeignete zeitliche Aufteilung eines einzelnen Plastids die Verteilungen der Bewegungsrichtungen gegebener Zeitabschnitte vergleichen.

[3] K.V. Mardia, P.E. Jupp, 2000. Directional statistics . John Wiley & Sons.
[4] C. Ley, T. Verdebout, 2017. Modern directional statistics. CRC Press.

4. Marina Sturm - Nichtparametrische Statistik zur Detektion von Richtungswechseln

     Zur Detektion von Change Points in der Bewegung der Organellen betrachten wir einen nichtparametrischen Ansatz von F. Lombard. Dieser transformiert die Winkel der Organellbewegungen in ihre Ränge und testet die Nullhypothese keines Change Points gegen die Alternativen eines bzw. zweier Change Points. Dies geschieht durch geschickte Erweiterung des Two-Sample-Tests nach Mardia, der die Verteilung zweier Stichproben auf Gleichheit untersucht. Ausschlaggebend ist die Verknüpfung der Resultant Length mit den Eigenschaften einer Brownschen Brücke. Wir untersuchen Chancen und Grenzen der Anwendbarkeit dieses nichtparametrischen Ansatzes auf den Datensatz der Organellbewegungen.

 
[5] K.V. Mardia, 1967. A Non-Parametric Test for the Bivariate Two-Sample Location Problem, Journal of the Royal Statistical Society (B), Vol. 49, No. 2, pp. 320-342
[6] F. Lombard, 1986. The Change-Point Problem for Angular Data: A Nonparametric Approach, Technometrics, Vol. 28, No. 4, pp. 391-397

5. Denis Bär-Radoaca - Ein Modell zur Detektion von Richtungswechseln


In den auf zwei Dimensionen reduzierten Bewegungsdaten scheinen sich manche Plastiden entlang von Geraden zu bewegen und ihre Richtung abrupt zu ändern. Wir stellen ein stochastisches Modell zur Beschreibung dieser Bewegung vor.

    
Um die Richtungswechsel zu schätzen und die Nullhypothese zu testen, dass keine Richtungsänderung vorliegt, betrachten wir die maximale Winkeldifferenz der mittleren Bewegungsrichtungen als Teststatistik. Ihre Verteilung unter der Nullhypothese wird aus Simulationen gewonnen. Wir diskutieren Eigenschaften der Parameterschätzung und ihre Auswirkungen auf Signifikanzniveau und Testmacht und wenden das vorgestellte Verfahren auf die Organellbewegungen an.

Semesterprogramm

Ca. 60-minütige Vorträge mit Diskussion

1. Einführung in die Datenerhebung und Voranalysen

15. April      Solveig Plomer

2. Hauptkomponentenanalyse und Dimensionsreduktion der Organellbewegungen

22. April      Max Buhl

3. Ein einfaches Modell zur Analyse von Bewegungsänderungen

29. April      Denis Bär-Radoaca

4. Einführung in circular statistics

6. Mai      Robin Masic

5. Nichtparametrische Statistik für Richtungsänderungen

20. Mai      Marina Sturm

Weitere Analysen und Zusammenfassung der Hauptergebnisse

ab 10.6.      Kurzpräsentationen 20-30 Min

Abschlusspräsentation

8. Juli 2021 8-10 Uhr

Allgemeine Informationen

Das Statistische Praktikum richtet sich an Studierende der Mathematik mit Statistikkenntnissen (Voraussetzung: bestandene Klausur Statistik 1). In Kooperation mit Anwendern werden statistische Denkweisen und Methoden anhand von Daten und Fragestellungen erprobt, die aus der Praxis kommen. Das Statistische Praktikum ist ähnlich konzipiert wie ein Seminar. Themenvergabe erfolgt nach bestandener Klausur, die Bearbeitung der Themen umfasst

- die theoretische Auseinandersetzung mit einem statistischen Verfahren,
- die Anwendung des Verfahrens auf einen Datensatz,
- die intensive Auseinandersetzung mit einem komplexen Datensatz (hoher Programmieraufwand, R)
- die Präsentation von statistischer Methode und Analyseergebnissen (Folien),
- die aktive Mitarbeit im Seminar sowie ggf. Neuanalyse von Datensätzen nach Diskussion im Seminar,
- die Zusammenfassung der eigenen Hauptergebnisse in einem Kurztext (2-3 Sätze) und einer Figur.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt (10 Minuten pro Thema, Methoden und Hauptergebnisse laienverständlich zusammengefasst). Diese Abschlusspräsentation zum Statistischen Praktikum kann als separate Veranstaltung mit 2 CPs z.B. in die Module BaM-SK oder MaM-PR-2 eingebracht werden.


Teilnahmevoraussetzungen: 1. Bestandene Klausur Statistik 1
2. Teilnahme an der Vorbesprechung (!)
3. Anmeldung per Mail am 17.2. nach der Vorbesprechung.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Organisation des Praktikums



Hauptseite Statistisches Praktikum




Impressum      Datenschutzerklärung