Didaktik der Oberstufenkurse I (Modul L3-M-D3)
Termine:
- Vorlesung: Mi 10-12 Uhr; Hörsaal H 5
- Übung: Di 14-16 Uhr; Robert-Mayer-Str. 6-8, Raum 109d
Informationen:
- Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluß der drei Module Analysis I (M-AN1), Didaktik der Algebra (M-D1) & Didaktik der Geometrie (M-D2).
- Für Vorlesung und Übungen ist keine Anmeldung
notwendig.
- Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.
- Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
- Literatur zur Vorlesung finden Sie im Handapparat der
Bibliothek.
- Als Studierende der Universität Frankfurt können Sie auf zahlreiche
E-Books kostenlos zugreifen, insbesondere auf das Buch aus der
Literaturliste für das Erste Staatsexamen: Greefrath et al.:
Didaktik der Analysis. Springer Spektrum (2016).
Wenn Sie lieber ein Papierbuch lesen, gibt es das Buch
auch in zahlreichen Exemplaren in der Lehrbuchsammlung.
- Wenn Sie sich im
E-Mail-Verteiler für MathelehrämtlerInnen
eintragen, werden Sie automatisch mit wichtigen
Informationen versorgt.
Materialien zum Herunterladen
# |
Datum |
Vorlesung |
Materialien |
0 | 15.10. |
Prolegomena |
Übungsblatt 0
|
1 | 22.10. |
Funktionen I |
Übungsblatt 1
|
2 | 29.10. |
Funktionen II |
Übungsblatt 2
|
3 | 05.11. |
Folgen |
Übungsblatt 3 |
4 | 12.11. |
Grenzwerte I |
Übungsblatt 4 |
5 | 19.11. |
Grenzwerte II |
Übungsblatt 5
|
6 | 26.11. |
Differenzialrechnung I |
Übungsblatt 6 |
7 | 03.12. |
Differenzialrechnung II |
Übungsblatt 7 |
8 | 10.12. |
Differenzialrechnung III |
Übungsblatt 8
|
9 | 17.12. |
Integralrechnung I |
Übungsblatt 9 |
| |
-- Weihnachtsferien -- |
10 | 14.01. |
Integralrechnung II |
Übungsblatt 10 |
11 | 21.01. |
Integralrechnung III |
Übungsblatt 11 |
12 | 28.01. |
Modellieren |
|
13 | 04.02. |
Klausur |
|
14 | 11.02. |
Nachlese |
|
Literatur
- Bender, Peter: Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen. In: Postel, Helmut et al. (Hg.): Mathematik lehren und lernen. Schroedel: 1991, 48-60.
- Borromeo Ferri, Rita et al.: Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Springer (2013).
- Freudenthal, Hans: Mathematik als pädagogische Aufgabe. 2 Bände. Klett: 197X.
- Klein, Felix: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. 3 Bände. Springer: 19XX.
- Ortlieb, Claus Peter et al.: Mathematische Modellierung. Vieweg (2009).
- Schreiber, Alfred: Universelle Ideen im mathematischen Denken. matematica didactica 2/3 (1979), 165-171.
- Schreiber, Alfred: Bemerkungen zur Rolle universeller Ideen im mathematischen Denken. matematica didactica 6/2 (1983), 65-76.
- Schweiger, Fritz: Fundamentale Ideen. Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. JMD 13/2-3 (1992), 199-214.
- Tietze, Uwe-Peter et al.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. 3 Bände. Vieweg: 200X.
- Vohns, Andreas: Fundamentale Ideen und Grundvorstellungen. Versuch einer konstruktiven Zusammenführung. JMD 26/1 (2005).
- vom Hofe, Rudolf: Grundvorstellungen – Basis für inhaltliches Denken. ml 78 (1996), 4-8.
- Winter, Heinrich: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 61 (1995), 37-46.
Literatur zur Analysisdidaktik
- Bender, Peter: Fehlvorstellungen und Fehlverständnisse bei Folgen und Grenzwerten. MNU 44.4 (1991), 238-243.
- Blum, Werner & Törner, Günter: Didaktik der Analysis. Vandenhoeck & Ruprecht (1983).
- Danckwerts, Rainer & Vogel, Dankwart: Analysis verständlich unterrichten. Spektrum: 2006.
- Fischer, Roland: Fundamentale Ideen bei den reellen Funktionen. ZDM 4 (1976), 185-192.
- Führer, Lutz: Verstehen oder berechnen?? Wie passt der Computer zum Analysisunterricht des 20. Jahrhunderts? In: Kortenkamp & Lambert (Hg.): Medien Vernetzen. Franzbecker (2012), 103-136.
- Greefrath, Gilbert et al.: Didaktik der Analysis. Springer (2016).
- Hahn, Steffen: Bestand und Änderung: Grundlegung einer vorstellungsorientierten Differentialrechnung. DZ (2008).
- Knoche, Norbert & Wippermann, Heinrich: Vorlesungen zur Methodik und Didaktik der Analysis. BI (1986).
- Riede, Harald: Die Einführung des Ableitungsbegriffs. BI (1994).
- Weigand, Hans-Georg: Zur Didaktik des Folgenbegriffs. BI (1993).
- Wittmann, Erich Christian: Infinitesimalrechnung in genetischer Darstellung. 2 Bände. Henn (1973).
Letzte Änderung: 26.08.2025. Impressum. Datenschutzerklärung.