Termin: Do 10-12 Uhr, 13c (Robert-Mayer-Str. 6-8)
Papierfalten hat – in mehr oder weniger mathematisierter Form – in der Mathematikdidaktik inzwischen einen festen Platz gefunden. Neben der Haptik ist es vor allem die Ästhetik, die Menschen aller Altersstufen anspricht. Besonders spektakulär sind Papierkörper, die aus modularen Grundformen aufgebaut werden. Damit wollen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen und Faltkörper sowohl herstellen als auch mathematisch erkunden. |
# | Datum | Vorlesung | Materialien |
---|---|---|---|
0 | 24.04. | Prolegomena | |
01.05. | -- Feiertag -- | ||
1 | 08.05. | Oktaeder – mathematischer Teil | |
2 | 15.05. | Kubo-Oktaeder – praktischer Teil | |
3 | 22.05. | Kubo-Oktaeder – mathematischer Teil | |
29.05. | -- Feiertag -- | ||
4 | 05.06. | Dodekaeder – praktischer Teil | |
5 | 12.06. | Dodekaeder – mathematischer Teil | |
6 | 19.06. | Ikosaeder – praktischer Teil | |
7 | 26.06. | Ikosaeder – mathematischer Teil | |
8 | 03.07. | ||
9 | 10.07. | ||
10 | 17.07. | Klausur | |
11 | 24.07. | Nachlese |
Letzte Änderung: 22.04.2025. Impressum. Datenschutzerklärung.