MU in heterogenen Lerngruppen (Modul L2/L5-M-D3b)
Wahlpflichtveranstaltung im SoSe 2025 von
Dr. Philipp Ullmann
Termin: Mo 10-12 Uhr; Raum 302 (Hilbertraum)
Die Veranstaltung findet als Lektürekurs mit einem Pflichtteil
und einem freiwilligen Teil statt.
Der Pflichtteil umfasst das selbständige gründliche
Durcharbeiten der Pflichtlektüre (vgl. folgenden Absatz). Das
können Sie ohne Teilnahme an den Sitzungen machen;
einziger verbindlicher Termin für Sie ist der Klausur-Termin.
Der freiwillige Teil besteht aus der Lektüre zusätzlicher
Texte, die dann zum Vorlesungstermin besprochen
werden. Die Texte erhalten Sie eine Woche im voraus per E-Mail
und arbeiten diese bitte vor der Sitzung gründlich durch;
insbesondere bereiten Sie jeweils eine Frage zum Text vor, die
Sie in der Sitzung stellen (können).
Vorlesungsbegleitende Pflichtlektüre zu dieser Veranstaltung
sind die beiden Bücher
- Trautmann & Wischer (2011):
Heterogenität in der Schule.
- Leuders & Prediger (2016): Flexibel
differenzieren und fokussiert fördern
im Mathematikunterricht.
Beide Bücher gehören zur verbindlichen (!)
Literaturliste für ihre Staatsexamensprüfung
(siehe unter Voraussetzungen (Fachdidaktik));
eine Anschaffung ist empfehlenswert; beide Bücher stehen aber auch
(nebst weiterführender Literatur) in der Lehrbuchsammlung der
Bibliothek. Übrigens: Sie können das erste Buch über
die Bibliothek als pdf-Datei herunterladen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Zur Klausur (Achtung: LN) melden Sie sich wie gewohnt
im Juni über die elektronische Prüfungsverwaltung an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluß
der Didaktik der Algebra & Didaktik der Geometrie (Module D1 und D2).
Materialien zum Herunterladen
# |
Datum |
Vorlesung |
Materialien |
| 21.04. |
-- Feiertag -- |
|
1 | 28.04. |
Prolegomena |
Terhart (2014) |
2 | 05.05. |
Heterogenität |
Budde (2017) |
3 | 12.05. |
|
|
4 | 19.05. |
|
|
5 | 26.05. |
|
|
6 | 02.06. |
Fragestunde zur Pflichtlektüre Trautmann & Wischer (2011) |
|
| 09.06. |
-- Feiertag -- |
|
7 | 16.06. |
|
|
8 | 23.06. |
|
|
9 | 30.06. |
|
|
10 | 07.07. |
Fragestunde zur Pflichtlektüre Leuders & Prediger (2016) |
|
11 | 14.07. |
Klausur |
|
12 | 21.07. |
Nachlese |
|
Literatur
- Amrhein, Bettina (Hrsg.) (2016): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Klinkhardt.
- Birkel, Peter (2005): Beurteilungsübereinstimmung bei Mathematikarbeiten? JMD 26/1, S. 28-51.
- Bohl et al. (2012): Öffnung – Differenzierung – Individualisierung – Adaptivität. In: Bohl et al. (Hrsg.): Binnendifferenzierung. Teil 1. Prolog (2012), S. 40-69.
- Bohl, Thorsten et al. (Hrsg.) (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. UTB.
- Bönsch, Manfred (2018): Heterogenität und Differenzierung. Schneider.
- Budde, Jürgen (2009): Mathematikunterricht und Geschlecht. BMBF.
- Budde, Jürgen (2015): Zum Verhältnis der Begriffe Inklusion und Heterogenität. In: Häcker & Walm (Hrsg.): Inklusion als Entwicklung. Klinkhardt.
- Budde, Jürgen (2017): Heterogenität. In: Bohl, Budde & Rieger-Ladich (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. utb, S. 13-26.
- Combe & Kolbe (2008): Lehrerprofessionalität. In: Handbuch der Schulforschung. VS, S. 857-875.
- Dirim & Mecheril et al. (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Klinkhardt.
- Faulstich-Wieland, Hannelore (2011): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. In: Böllert & Heite (Hrsg.): Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. Springer, S. 61-79.
- Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Schneider.
- Feuser, Georg (1998): Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Hildeschmidt & Schnell (Hrsg.): Integrationspädagogik. Juventa, S. 19-35.
- Feuser, Georg (1999): Integration – eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 22 (1), S. 39-49.
- Feuser, Georg (2010): Integration und Inklusion als Möglichkeitsräume. In: Stein, Krach & Niediek (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen, Klinkhardt, S. 17-31.
- Fritz, Schmidt & Ricken (Hrsg.) (32017): Handbuch Rechenschwäche. Beltz.
- Gebhardt, Oelkrug & Tretter (2013): Das mathematische Leistungsspektrum bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Empirische Sonderpädagogik 2, S. 130-143.
- Gellert, Uwe (2015): Leistungskonstruktion im Mathematikunterricht. In: Bräu & Schlickum (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Budrich, S. 79-91.
- Gellert, Uwe (2013): Heterogen oder hierarchisch?. In: Budde, Jürgen (Hrsg.): Unscharfe Einsätze. Springer VS, S. 211-227.
- Häcker & Walm (Hrsg.) (2015): Inklusion als Entwicklung. Klinkhardt.
- Helsper & Böhme (Hrsg.) (22008): Handbuch der Schulforschung. VS.
- Hesse & Latzko (32017): Diagnostik für Lehrkräfte. utb.
- Ingenkamp & Lissmann (62008): Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Beltz.
- Jürgens & Lissmann (2015): Pädagogische Diagnostik. Beltz.
- King & Koller (2015): Jugend im Kontext von Migration. In: Sandring et al. (Hrsg.): Jugend. Springer VS, S. 105-127.
- Klafki & Stöcker (1976): Innere Differenzierung des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 22, S. 497-523
- König, Johannes (2022): Lehrpersonenkompetenz. In: Hascher et al.: Handbuch Schulforschung. Springer, S. 1269-1285.
- Korff, Natascha (2018): Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe. Schneider.
- Kramer & Helsper (2013): Schulische Übergänge und Schülerbiografien. In: Schröer et al. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Beltz Juventa, S. 589-613.
- Kramer & Helsper (2011): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. In: Krüger et al. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Springer VS, S. 103-125.
- Kraul, Margret et al. (Hrsg.) (2002): Biographie und Profession. Klinkhardt.
- Krüger et al. (2015): Peerforschung und Schulforschung. In: Sandring et al. (Hrsg.): Jugend. Springer VS, S. 161-184.
- Langner, Anke (Hrsg.) (2018): Inklusion im Dialog. Klinkhardt.
- Leuders & Holzäpfel (2011): Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft 39/3, S. 213-230.
- Leuders & Prediger (22016): Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Cornelsen.
- Leuders, Juliane et al. (Hrsg.) (2017): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen. Springer.
- Morek & Heller (2012): Bildungssprache. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57/1, S. 67-101.
- Prengel, Annedore (42019): Pädagogik der Vielfalt. Springer VS.
- Preuss-Lausitz, Ulf (72009): Integrationsforschung. In: Eberwein & Hinz (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik. Beltz, S. 458-470.
- Rauin, Udo (1987): Differenzierender Unterricht. In: Steffens & Bargel (Hrsg.): Untersuchungen zur Qualität des Unterrichts, Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung, S. 111-137.
- Schwabe et al. (Hrsg.) (2018): Schule und Unterricht in gesellschaftlicher Heterogenität. Beltz.
- Seitz, Simone (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. Zeitschrift für Heilpädagogik 6, S. 226-233.
- Seitz & Platte (2006): Unterricht zwischen Standardisierung und Vielfalt. In: Platte, Seitz & Terfloth (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Klinkhardt.
- Selter, Christoph et al. (Hrsg.) (2017): Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen. Waxmann.
- Siedenbiedel & Theurer (Hrsg.) (2015): Grundlagen inklusiver Bildung. 2 Teile. Prolog.
- Stubbe et al. (2017): Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In: Hußmann et al. (Hrsg.): IGLU 2016. Waxmann, S. 235-250.
- Sturm, Tanja (22016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. utb.
- Terhart, Ewald (2014): Umgang mit Heterogenität. Lehren & lernen 40 (8/9), S. 7-12.
- Trautmann & Wischer (2011): Heterogenität in der Schule. VS.
- Weber, Martina (2005): "Ali Gymnasium" – Soziale Differenzen von SchülerInnen aus der Perspektive von Lehrkräften. In: Hamburger et al. (Hrsg.): Migration und Bildung. VS, S. 69-79.
- Wischer, Beate (2008): Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers. Erziehung und Unterricht 9-10, S. 714-722.
- Wittwer, Jörg (2008): Warum wirkt Nachhilfe?. Zeitschrift für Pädagogik 54/3, S. 416-432.
Letzte Änderung: 28.04.2025. Impressum. Datenschutzerklärung.