Termin: Do 14-16 Uhr; virtuelle Veranstaltung
In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam didaktische Klassiker studieren, für deren Behandlung im Rahmen der Grundvorlesungen keine Zeit bleibt. Geplant sind Texte zur Tätigkeitstheorie (Wassili Wassiljewitsch Dawydow u.a.), zur Methode der Fallrekonstruktion (Ulrich Oevermann u.a.) und zur Kritischen Theorie (Theodor W. Adorno). Planen Sie pro Woche 20-30 Seiten Lesepensum ein.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluß der Didaktik der Algebra & Didaktik der Geometrie (Module D1 und D2).
# | Datum | Vorlesung | Textgrundlage |
---|---|---|---|
0 | 21.10. | Prolegomena | Dawydow, 9-27 |
1 | 28.10. | Theoretische Grundlagen der Lerntätigkeit | Markowa, 28-35 & Lompscher, 36-50 |
2 | 04.11. | Genese wissenschaftlicher Begriffe | Pippig, 164-181 |
3 | 11.11. | Technische Aufgaben und Identifikationsaufgaben | Faraponowa, 120-130 & Götz 200-212 |
4 | 18.11. | Kooperation | Rubzow, 256-265 & Jantos, 266-281 |
5 | 25.11. | Theorie der Halbbildung I | Adorno, 93-107 |
6 | 02.12. | Theorie der Halbbildung II | Adorno, 107-121 |
7 | 09.12. | Schulmythen | Helsper & Böhme, 239-274 |
8 | 16.12. | Fallrekonstruktion in der Lehrerausbildung | Wernet, 275-301 |
-- Weihnachstferien -- | |||
9 | 13.01. | Methode der Fallrekonstruktion I | Oevermann, 58-83 |
10 | 20.01. | Methode der Fallrekonstruktion II | Oevermann, 83-106 |
11 | 27.01. | Methode der Fallrekonstruktion III | Oevermann, 107-129 |
12 | 03.02. | Methode der Fallrekonstruktion IV | Oevermann, 129-156 |
13 | 10.02. | Klausur | |
14 | 17.02. | Nachlese |
Letzte Änderung: 21.02.2022. Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Impressum. Datenschutzerklärung.