Stochastik für die Informatik

Wintersemester 2020/21

Dozent: Prof. Anton Wakolbinger
Übungskoordinator: Florin Boenkost
Medienkoordinator: Jan Lukas Igelbrink

Vorlesung: 4-stündig
Di 12:15-14:00, Fr 12:15-14:00: H V, Campus Bockenheim
Beginn der Vorlesung: Dienstag, 03. November 2020.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Bachelorstudierende der Informatik im
3. Semester und zählt in diesem Studiengang als Pflichtmodul Mathematik 3. Ebenso willkommen sind Studierende des Lehramts Mathematik, für die die Veranstaltung als "Elementare Stochastik" (Teilmodul von L3M-ESC, mit Modulprüfung) angerechnet wird, sowie interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet.

Die Vorlesung orientiert sich am Lehrbuch
G. Kersting und A. Wakolbinger, Elementare Stochastik, Birkhäuser, 2. Auflage 2010.

Stichworte zum Inhalt:

Zufallsvariable, diskrete und kontinuierliche Verteilungen, Erwartungswert und Varianz, Unabhängigkeit, Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz (an Beispielen), bedingte Verteilungen, Markovketten, Prinzipien des Schätzens, Konfidenzintervalle, statistische Tests.

Vorlesungsfolien, Übungblatter etc. einzeln und in einem Ordner gesammelt

Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Situation wird die Vorlesung in diesem Semester im e-learning-Format gehalten. Die Vorlesungen werden per Zoom übertragen und aufgezeichnet. Die Zugangsdaten für die Zoom-Übertragung werden den im Moodle-Kurs Eingeschriebene per E-mail übermittelt. Wir veröffentlichen die Vorlesungsaufzeichnungen über das MediaSite-Portal des e-Learnings Mathematik sowie direkt zum Download. (Die Auflösung der heruntergeladenen Aufnahmen ist aus technischen Gründen besser. Den Link zum Download finden Sie im Moodle-Kurs.).

Bis auf Weiteres werden an jedem Vorlesungstermin bis zu 90 Studierende die Möglichkeit haben, unter den Auflagen des vom Corona-Krisenstab und vom Referat für Biologische Sicherheit genehmigten Abstands-und Hygienekonzepts im großen Hörsaal HV teilzunehmen. Dafür ist von den in Präsenz teilnehmenden Studierenden jeweils eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeportal hierzu wird jeweils eine Woche vor dem Termin der Vorlesung geöffnet und am Vortag des Vorlesungstermins geschlossen. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie per E-Mail den von Ihnen zu lesenden Unterweisungsnachweis (mit dem jeweiligen Datum der Vorlesung), den sie bitte ausgedruckt und unterschrieben zur jeweiligen Vorlesung mitbringen.


Begleitend zur Lehrveranstaltung werden im Moodle-Kurs im Laufe des Semesters die Vorlesungsfolien bereitgestellt.

Übungen: 2-stündig.

Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt hier in der Zeit zwischen Montag 26.10.2020, 08:00 Uhr und Donnerstag 05.11.2020, 24:00 Uhr. Die Tutorien beginnen in der Woche ab dem 09.11.2020.

Zwei der Tutorien (Fr 08-10 Uhr und Fr 14-16 Uhr) sind als Präsenztutorien geplant, mit der (aktuell) auf 20 beschränkten Teilnehmerzahl. Aufgrund der aktuellen Entwicklung werden auch diese beiden Tutorien bis auf Weiteres online durchgeführt. Nähere Infomationen hierzu finden Sie über das Forum "Ankündigungen im Moodle-Kurs".
Die nicht in Präsenz stattfindenden Tutorien werden in Form von Videokonferenzen durchgeführt, und zwar für die einzelnen Gruppen - soweit nicht anders verlautbart bzw. in der Gruppe dann intern vereinbart - erst einmal zu den im Anmeldeportal angegebenen Zeiten (diese weichen z.T. von den derzeit noch im LSF angegebenen Zeiten ab). Ein technischer Leitfaden zu Ihrer Teilnahme an den Videkonferenzen wird im Moodle-Kurs veröffentlicht. In den Tutorien bekommen Sie von Ihrer Tutorin / Ihrem Tutor Tipps zu den Übungsaufgaben, und dort erfolgt auch das Vorrechnen und die Besprechung der Lösungen.

Training und Prüfung:

Ab der ersten Vorlesungswoche wird jeden Dienstag ein Übungsblatt ausgegeben und ins Netz gestellt. Die Abgabefrist für die schriftlichen Lösungen (der mit S gekennzeichneten Aufgaben) ist Freitag 10 Uhr in der nächsten Woche (also gut eine Woche nach Ausgabe des Übungsblattes). Bis auf Weiteres erfolgt die Abgabe der Lösungen und die Übermittlung von deren Korrekturen per Scan und E-mail. Ein Leitfaden für die Abgabe Ihrer S-Aufgaben-Lösungen ist im Forum "Ankündigungen des Moodle-Kurses veröffentlicht. Tipps zu den Übungsaufgaben gibt es in den Tutorien zwischen Ausgabe- und Abgabetermin. In der Woche nach der Abgabe werden die Lösungen in den Tutorien vorgestellt und besprochen.

Die Übungsblätter (als PDF und der LaTeX-Code der Übungsblätter werden für Sie im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Durch aktive Beteiligung in den Tutorien können Übungspunkte erworben werden. Man erhält sie auf der Basis der Lösungen, die man für die schriftlich zu bearbeitenden (auf dem Übungsblatt mit S gekennzeichneten) Übungsaufgaben abgegeben hat, und auch nur für die Aufgaben, bei deren Lösungsbesprechung man im Tutorium anwesend ist. Die erreichten Übungspunkte werden am Ende des Semesters in (maximal 12) Bonuspunkte umgerechnet. Bonuspunkte bekommt man nur, wenn man mindestes zweimal im Semester Lösungen von Übungsaufgaben (oder Teile davon) im Tutorium vorstellt. Wer außerdem über das ganze Semester 75% der insgesamt möglichen Übungspunkte erreicht, bekommt die maximale Zahl von 12 Bonuspunkten.

Der Termin der Abschlussklausur (Erstklausur) wurde vom Prüfungsamt auf den 16.02.2021 gesetzt. Der Termin der Zweitklausur ist der 08.04.2021. Die Anmeldung zur Zweitklausur im QIS/LSF wird vom PA Informatik unmittelbar nach der Erstklausur freigeschaltet. Anmelde- und Rücktrittsfristen gelten wie üblich.

Wegen der besonderen corona-bedingten Situation bieten wir am 18.06.2021 eine Drittklausur an. Die Anmeldung zur Drittklausur wird nach dem Termin der Zweitklausur freigeschaltet.

In jeder Klausur können 100 Klausurpunkte erreicht werden. Werden mindestens 45 Klausurpunkte erreicht, gilt die Abschlussprüfung über die Veranstaltung als bestanden. Die Note errechnet sich dann aus der Summe der Anzahl der erreichten Klausurpunkte plus der Anzahl der erreichten Bonuspunkte.

Als Unterlagen bei der Klausur sind nur erlaubt: Schreibzeug, ein nicht programmierbarer und nicht netztwerkfähiger Taschenrechner, ein Blatt (A4) mit handschriftlichen Notizen (einseitg oder doppelseitig). Informationen zur technischen Durchführung der Klausuren (Verteilung der angemeldeten Studierenden auf die Hörsäle, Hygienebestimmungen etc. erfolgen im Moodle-Kurs bzw. direkt per E-Mail).

Zur Seite des Schwerpunkts Stochastik
Zur Seite des Fachbereichs


Impressum
Datenschutzerklärung