Global Office Erasmus+ Gaby Schneider |
Liebe Studierende,herzlich willkommen auf der Webseite der Erasmus+ Beauftragten der Mathematik in Frankfurt. Sie finden meine Kontaktdaten in der Seitenleiste. Sie als Studierende der Mathematik im BSc, MSc oder Lehramt finden hier praktische Informationen und FAQs für den Bewerbungsprozess, wenn Sie über Erasmus+ im Ausland studieren möchten.Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung, und viel Freude und neue Eindrücke an Ihrer Gastuniversität! Gaby Schneider Save the date: International Day am 29.10.2025 von 11-15 Uhr![]() 1. Vorab: Wann Sie hier keine Hilfe finden
Wenn Sie nicht über Erasmus+ im Ausland studieren möchten, sondern über ein anderes Programm,
oder wenn Sie nicht im Ausland studieren, sondern ein Praktikum machen möchten, wenden Sie sich bitte
ans Global Office oder an Eugen Schulz im Dekanat. Auch Fragen zur Finanzierungsaspekten von Erasmus+ richten Sie bitte an das Global Office.
Für das Erasmus+ Programm in der Informatik kontaktieren Sie bitte den Erasmus-Beauftragten der Informatik, Prof. Dr. Ulrich Meyer. Am International Day am 29.10.25 gibt es ausführliche Infos zu Fragen rund ums Thema Studium und Praktikum im Ausland. 2. Bewerbung
Alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter diesem Link.
Außer den dort genannten Dokumenten benötigen Sie keine weiteren fachbereichsspezifischen Dokumente.
Wegen häufiger Nachfragen im Bewerbungsverfahren finden Sie hier zusätzlich Antworten auf häufige Fragen.
Am vom Global Office organisierten International Day am 29.10.25 gibt es Infos zu Erasmus+ sowie zu anderen Fragen rund ums Thema Studium und Praktikum im Ausland. Partneruniversitäten und ZeiträumeEine Liste der Partneruniversitäten finden Sie unter diesem Link. Im BSc und MSc finden Sie die Partneruniversitäten unter Mathematik. Sollten Sie auf Lehramt studieren, finden Sie die für Sie relevanten Universitäten unter Didaktik der Mathematik. Lehramtsstudierende können sich auch für andere Universitäten bewerben, die in der Tabelle unter Mathematik aufgeführt sind, werden dort jedoch nur berücksichtigt, wenn noch Restplätze zur Verfügung stehen und das Kursangebot geeignet ist.Sie können sich jährlich bis zum 1.2. eines Jahres für das Winter- bzw. Sommersemester des Folgejahres bewerben, also z.B. bis 1.2.24 für WS 24/25 und SS 2025, oder für das gesamte akademische Jahr. Sie können drei Wunschuniversitäten sowie drei Wunschzeiträume (nur WS, nur SS, ganzes Jahr) angeben, nutzen Sie gerne dieses Angebot. Motivationsschreiben und KurswahlDas Motivationsschreiben schreiben Sie bitte in deutscher Sprache. Sie sollten dort zur Begründung Ihrer Bewerbung Kurse an den Gastuniversitäten aufführen, die für Sie von Interesse sind. Diese entnehmen Sie bitte selbst den Webseiten / Modulbeschreibungen der jeweiligen Gastuniversität.Die im Motivationsschreiben angegebenen Kurse sind nicht verbindlich, da das konkrete Kursangebot während Ihres Aufenthalts erst kurzfristig feststehen wird. Entsprechend wird auch das konkrete Learning Agreement (LA, siehe weiter unten) erst nach positivem Bescheid über Ihre Bewerbung erstellt. SprachnachweiseSprachnachweise sind noch nicht bei der Bewerbung auf Erasmus+ vorzulegen, sondern erst nach Ihrer Annahme im Erasmus+ Programm, wenn Sie sich an Ihrer Gastuniversität einschreiben. Nach den mir vorliegenden Informationen (ohne Gewähr), die z.T. aber von den Gastuniversitäten mittlerweile aktualisiert sein könnten, werden folgende Sprachnachweise nötig. Wenn Sie anderslautende Informationen finden, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit Link, vielen Dank!Aarhus: unklar. Laut Webseite kein Sprachnachweis für an Deutschen Universitäten Eingeschriebene nötig, aber im Bachelor- /Einführungsbereich nach aktueller Auskunft vor allem dänische Vorlesungen und Ablehnung von Bewerbenden ohne Sprachnachweis (CEFR C1, TOEFL IBT 83, IELTS 6.5) Barcelona: B1 Bari: B1 Dublin: B2 (E) Fribourg: no official certificate required Grenoble: B1 (F)/ B2 (englisch) Istanbul: B2.3 level of English according to CEFR or TOEFL score ( 550 + TWE 4.5 for paper- based test, 213 + TWE 4.5 for computer-based test, 79 + TWE 24 internet-based test ) or IELTS score (6.5) Proof of proficiency may be required Krakau: B2 (D / E) Lyon: B2 Marseille: B1 Nitra: B1 of chosen language of instruction (based on CEFR) Pisa: ggf. kein Nachweis nötig Stockholm: B2 (E) Teneriffa: B1 Umea: B1 (E) Universidad de Candabria: B1 (spanisch)/ B2 (englisch) Valencia: B2 Wien: B2 Einreichung der BewerbungDie Bewerbung muss online eingereicht werden. Sie können sie vorsichtshalber zusätzlich als ein pdf per Email an mich schicken. Bitte keinesfalls in Papierform!3. Nach der Bewerbung
Nach Bewerbungsschluss erhalten Sie (im Idealfall eine Woche später) eine Email zur Annahme (oder
Ablehnung) Ihrer Bewerbung mit Angabe der Gastuniversität und des Zeitraums. Wenn Ihre Bewerbung angenommen wurde,
bestätigen Sie bitte die Annahme Ihres Erasmus-Platzes per Mail, dadurch werden Sie offiziell im Programm registriert.
Ab ca. März erfolgen die Nominierungen an der Gastuniversität für das Wintersemester, im Herbst folgen die Nominierungen für das Sommersemester. Sie erhalten von mir eine kurze Mail, sobald Sie nominiert wurden. Bis ca. zwei Wochen nach dieser Nominierung sollten Sie automatisch weitere Informationen von Ihrer Gastuniversität erhalten. WICHTIG: Sie müssen sich dann an der Gastuniversität nochmals anmelden (Anmeldefristen beachten!) mit den von der Gastuniversität geforderten Dokumenten. Falls Sie im Lehramt studieren, insbesondere L1/L2/L5, und einen Platz an einer Universität erhalten haben, der nicht unter Didaktik, sondern unter Mathematik aufgefürt ist, beachten Sie, dass Sie Ihr Learning Agreement (siehe unten) mit Ansprechpersonen aus der Didaktik abstimmen müssen und dass ein passendes Angebot für Ihren Studiengang, und entsprechend auch Ihre finale Annahme durch die Gastuniversität, nicht garantiert werden kann. 4. Förderung
Details zur finanziellen Förderung erfahren Sie beim Global Office. Gut zu wissen: Es gibt Sonderförderungen, z.B.
für green Erasmus (klimafreundlches Reisen), Studierende mit Kind, berufstätige Studierende oder Erstakadermiker:innen.
5. Learning Agreement
In den nach der Nominierung von der Gastuniversität zur Verfügung gestellten Dokumenten sollten auch Abgabefristen zum
Lerning Agreement (LA) zu finden sein. Im LA wird vorab die Anerkennung Ihrer Studienleistungen im Ausland für
abgestimmte Frankfurter Veranstaltungen festgehalten. So können Ihnen nach dem Aufenthalt Ihre CPs direkt gutgeschrieben werden. Planen Sie
für die Erstellung des LA zur Abstimmung der Kurse etwa 3-4 Wochen ein.
Zur Abstimmung der Kurse erstellen Sie bitte eine Liste (formlos, per Mail) wie folgt: - Nennen Sie die Veranstaltungen der Gastuniversität, die Sie besuchen möchten, mit Webseiten und/oder Modulbeschreibung und CP-Anzahl zu jeder Veranstaltung, sowie - für jede dieser Veranstaltungen einen Vorschlag, als welche Frankfurter Veranstaltung Sie sie anerkennen lassen möchten. Senden Sie die Liste per Mail an die jeweilige Ansprechperson. Im Lehramt hängen Sie bitte meine Mail an, in der Ihnen ein Erasmusplatz zugeteilt wurde. Ansprechpersonen zur Abklärung der Anerkennung von Studienleistungen: Bachelor / Master Mathematik: Gaby Schneider L3 Mathematik: Sven Jarohs L1 Grundschule: Rose Vogel L2/L5: Matthias Ludwig Die Veranstaltungen sollten von Inhalt und Anforderungen ungefähr gleichwertig sein. Am günstigsten ist es, wenn Sie die entsprechende Veranstaltung für Ihr Studium auch einbringen können, es ist aber nicht zwingend. Wichtig für Ihre finanzielle Förderung: Sie müssen pro Semester mindestens Veranstaltungen im Umfang von 15 CP im LA aufführen und zu den entsprechenden Prüfungen antreten. Nachdem (!) die Veranstaltungen mit der entsprechenden Ansprechperson abgestimmt wurden, erstellen Sie entsprechend Ihr Online Learning Agreement (OLA). 6. Lokale Organisation
Informationen zu lokalen Gegebenheiten an der Gastuniversität, z.B. zur Unterbringung, erhalten Sie in der Regel direkt
von der Gasthochschule, nachdem Sie von mir an der Gastuniversität nominiert wurden. Sie erhalten dabei auch die Kontaktdaten
der dortigen Ansprechpersonen, an die Sie sich mit organisatorischen Fragen wenden können.
7. Ich bin zurück, wie werden meine Leistungen anerkannt?
Senden Sie (1) Ihr transcript of records der Gasthochschule zusammen mit (2) dem Learning Agreement und (3) der Tabelle F (im dritten Teil des Learning Agreements) an Ihr Prüfungsamt.
Für Studierende BSc/MSc Mathematik: Prüfungsamt Mathematik, für Studierende im Lehramt: HLA. Im LA aufgeführte und an der Gastuniversität nicht bestandene Prüfungen werden (im Bachelor/Master Mathematik) vom Prüfungsamt nicht als Fehlversuche gewertet. Führen Sie in Tabelle F nur diejenigen Veranstaltungen auf, die Sie anerkennen lassen möchten. Nicht bestandene Veranstaltungen geben Sie dort einfach nicht an. 8. Erfahrungsberichte ab 2024
Weitere Erfahrungsberichte finden Sie hier.
Erasmus in Stockholm von Nikolai Krimphove Erasmus in Umea Erasmus in Istanbul von Milan Bogdanovic Erasmus in Pisa ![]() Impressum
Datenschutzerklärung |